Die INPP – Methode

Die INPP-Methode (Institut für Neuro-Physiologische Psychologie) richtet sich an Kinder und Jugendliche mit Lern-, Leistungs- und Verhaltensproblemen, deren Ursache eine neuromotorische Unreife sein kann. Diese Methode bietet gezielte Unterstützung, um die Grundlage für eine gesunde sensorische und motorische Entwicklung zu schaffen.

Logo der INPP Methode

Die INPP-Methode – Wie es funktioniert

Jedes Kind wird mit einem Satz frühkindlicher (primitiver) Reflexe geboren. Diese Reflexe sind automatisierte Bewegungs- und Reaktionsmuster, die in den ersten Lebensmonaten eine wichtige Rolle spielen, z. B. für Schutz, Ernährung und Bewegungsentwicklung.

Im Laufe des ersten Lebensjahres sollten diese Reflexe durch die zunehmende Reife des Gehirns gehemmt und kontrolliert werden. Bleiben sie jedoch aktiv – etwa durch Geburtskomplikationen, Entwicklungsverzögerungen oder äußere Einflussfaktoren –, kann dies die sensorische und motorische Entwicklung beeinträchtigen.

Welche Probleme können auftreten?

Wenn die neuromotorische Reife nicht vollständig abgeschlossen ist, können unter anderem folgende Schwierigkeiten entstehen:

  • Lern- und Leistungsprobleme (z. B. beim Schreiben, Lesen oder Rechnen)
  • Verhaltensauffälligkeiten (z. B. Impulsivität, mangelnde Selbstregulation)
  • Koordinations- und Gleichgewichtsprobleme
  • Konzentrationsschwierigkeiten

Ziel der INPP-Methode

Das INPP-Programm zielt darauf ab, die natürliche neurologische Entwicklung nachzuholen und das Nervensystem zu regulieren. Durch speziell entwickelte Bewegungsübungen werden frühkindliche Reflexe gehemmt und kontrolliert, sodass das Kind die Grundlage für ein besseres Lern- und Leistungsvermögen erhält.

Wie helfen wir?

In unseren Praxen führen wir eine ausführliche Analyse durch, um festzustellen, ob eine neuromotorische Unreife vorliegt. Anschließend entwickeln wir ein individuelles Trainingsprogramm, das in den Alltag integriert wird.

Möchten Sie mehr über die INPP-Methode erfahren?
Gerne stellen wir Ihnen den Kontakt zu einer externen INPP Therapeutin, die in unseren Praxisräumlichkeiten tätig ist her. Rufen Sie uns gerne an!